Ein Ort des Lernens, der Kreativität und des Miteinanders.
Eine starke Gemeinschaft
-
Schwerpunkt Sport
Sport hat an der Tempelherren-Grundschule einen besonders hohen Stellenwert. Bewegung und Teamgeist sind fester Bestandteil unseres Schulalltags – ob im Unterricht, in den Pausen oder im Nachmittagsbereich.
In Zusammenarbeit mit Sportkinder Berlin e.V. bieten wir bewegte Pausen an, die unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Erholung und zum gemeinsamen Spiel eröffnen. Auf dem Schulhof finden regelmäßig Basketball- und Fußballturniere statt, die für Begeisterung und sportlichen Ehrgeiz sorgen.
Unsere Schule nimmt engagiert an zahlreichen Schulwettkämpfen teil, darunter der Crosslauf der Berliner Schulen, die Staffeltage, der Mädchenlauf, der Mini-Marathon sowie verschiedene Fußball-, Handball- und Basketballturniere.
Auch im Nachmittagsbereich spielt Sport eine wichtige Rolle: In Kooperation mit dem Jugendrotkreuz bieten wir eine Leichtathletik- und Lauf-AG an. Ergänzt wird das Angebot durch unsere beliebte Basketball-AG, in der Kinder ihre sportlichen Fähigkeiten gezielt fördern und Teamgeist erleben können.
-

Schwerpunkt Musik und Theater
Musik und Theater haben an der Tempelherren-Grundschule einen festen Platz im Schulleben. Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten vielfältige Gelegenheiten, ihre kreativen und künstlerischen Talente zu entdecken und weiterzuentwickeln.
In unseren Theater- und Musik-AGs können die Kinder sich musikalisch und darstellerisch ausprobieren – sei es beim Singen, Musizieren oder Schauspielern. Die Tempeldrummer, unsere Schulband und die Small-Band sorgen regelmäßig für mitreißende Auftritte und musikalische Highlights im Schulalltag.
Ein besonderes Ereignis sind unsere Kulturabende, bei denen die Schülerinnen und Schüler ihre Kreativität, Ausdruckskraft und Bühnenpräsenz zeigen. Dabei steht immer die Freude am gemeinsamen Gestalten und Erleben im Vordergrund.
So fördern wir an der Tempelherren-Grundschule nicht nur musikalische und darstellerische Fähigkeiten, sondern auch Selbstvertrauen, Teamgeist und die Freude an künstlerischem Ausdruck.
-

Schwerpunkt Veranstaltungen
Das Schulleben an der Tempelherren-Grundschule ist geprägt von zahlreichen Veranstaltungen, die Gemeinschaft, Bewegung und Kreativität fördern. Über das ganze Jahr hinweg bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Gelegenheiten, sich sportlich, kulturell und sozial einzubringen.
Ein besonderes Highlight sind unsere zwei großen Fußballturniere für alle Grundschulen aus Tempelhof-Schöneberg – der Zwergen-Cup und der Oldie-Cup –, die jeweils zweimal im Jahr stattfinden.
Auch schulinterne Veranstaltungen gehören fest zu unserem Jahresplan: die Bundesjugendspiele im Friedrich-Ebert-Stadion kurz vor den Sommerferien, der Schulparklauf im Herbst, der Schulpokal mit Fußball- und Zwei-Felder-Ball-Turnieren, zwei Kulturabende (im Winter und Frühjahr) sowie unser großes Sommerfest als gemeinsamer Jahresabschluss. Weitere feste Termine sind der Kiezputztag und unser beliebter Lesenachmittag.
Ein ganz besonderes Erlebnis ist unsere jährliche Schulskireise für die Klassenstufen 4 bis 6, die aktuell nach Seefeld in Österreich führt. Hier erleben die Kinder eine unvergessliche Woche voller Sport, Natur und Gemeinschaft.
Auch die Klassenfahrten der Klassenstufen 1 bis 6 bereichern unser aktives Schulleben.Darüber hinaus nehmen unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig an externen Wettbewerben und Projekten teil – darunter „ISTAF macht Schule“, der ISTAF Schools Cup, Jugend trainiert für Olympia, der Känguru-Wettbewerb und der Deutsche Motorik-Test.
So entsteht an der Tempelherren-Grundschule eine lebendige Schulgemeinschaft, in der Lernen, Bewegung, Kultur und Freude Hand in Hand gehen.
-

Schwerpunkt Sprachbildung
Sprachbildung ist an der Tempelherren-Grundschule ein zentraler Bestandteil unseres Unterrichts. Sprache ist der Schlüssel zum Lernen – deshalb fördern wir sie gezielt in allen Fächern und auf allen Lernniveaus.
Auf Grundlage unseres eigenen Sprachbildungskonzepts führen wir regelmäßige Sprachstandserhebungen durch, um die sprachlichen Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler individuell zu erfassen. Die Ergebnisse fließen direkt in die Unterrichtsgestaltung ein, sodass wir gezielt auf die unterschiedlichen Lernbedürfnisse eingehen können.
Unser Sprachbildungskonzept ist fest in die Fachcurricula integriert und stellt sicher, dass alle Kinder eine solide sprachliche Grundlage entwickeln, um erfolgreich lernen und sich ausdrücken zu können.
-

Schwerpunkt Medienkompetenz
An der Tempelherren-Grundschule legen wir großen Wert auf eine zeitgemäße Medienbildung und den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler befähigen, sich sicher, kritisch und kreativ in der digitalen Welt zu bewegen.
Ab der 4. Jahrgangsstufe lernen die Kinder in einer Laptopklasse, in der digitale Geräte gezielt in den Unterricht integriert werden. Durch den Einsatz moderner Lernmethoden fördern wir selbstständiges und kooperatives Arbeiten, stärken die digitale Kompetenz und unterstützen die Schülerinnen und Schüler dabei, ihr Lernen aktiv und verantwortungsbewusst zu gestalten.
So bereiten wir unsere Kinder optimal auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vor.
-

Gewaltprävention und Konfliktmanagement
Ein respektvolles und sicheres Miteinander ist uns an der Tempelherren-Grundschule besonders wichtig. Deshalb haben wir ein Konzept zum Umgang mit Gewaltvorfällen auf dem Schulgelände und in allen pädagogischen Räumen entwickelt.
In enger Zusammenarbeit mit unserer Schulsozialarbeit und im Rahmen des Buddy-Programms fördern wir ein achtsames und respektvolles Schulklima. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen, Konflikte fair und gewaltfrei zu lösen, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen und Empathie zu entwickeln.
Durch gezielte Trainings und gemeinsame Projekte stärken wir soziale Kompetenzen und schaffen eine Atmosphäre, in der sich alle Kinder sicher und wertgeschätzt fühlen können.
Pädagogisches Konzept
-
Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.
-
Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.
-
Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.
Schulsozialstation
Kinderschutzprogramm der Schulsozialstation ab Ende SJ 2024/25) Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Schulordnung
Nimm dir einen Augenblick Zeit und verfasse eine sympathische Einleitung, die kurz und bündig auf den Punkt bringt, wer du bist. Wenn du etwas verkaufst, kannst du diesen Bereich nutzen, um deine Marke detailliert zu beschreiben. Lass deine Kunden auch wissen, warum sie etwas bei dir kaufen sollten. Lass deiner Kreativität freien Lauf. Du kannst das.