Kooperationen ++

Kooperationen ++

Die Tempelherren-Grundschule arbeitet mit unterschiedlichen Kooperationspartnern zusammen. Diese unterstützen im Schulalltag, kommen in die einzelnen Klassen, bieten AG‘s am Nachmittag an oder stellen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.

Z-Catering

Seit Januar 2025 kooperiert die Tempelherren-Grundschule für das Schulessen mit dem Berliner Familienunternehmen Z-Catering. Ein Schulcatering mit frischer Küche, regionalen und saisonalen Produkten, ohne Geschmacksverstärker und ohne Konservierungs- und Zusatzstoffe.

Das Mittagessen in der Mensa ist ein wichtiger Bestandteil des Schulalltags! Alle Schülerinnen und Schüler der THGS haben Anspruch auf ein kostenfreies Mittagessen.

Registrierung

Jedes Schulkind muss bei Z-Catering registriert sein! Die Registrierung erfolgt durch die Eltern oder Erziehungsberechtigten über die Bestellplattform von Z-Catering. Das Angebot wird in fünf Sprachen bereitgestellt.

Nach der Registrierung erhält jedes Schulkind eine Kundennummer und eine Essenskarte. Schülerinnen und Schüler erhalten nur mit dieser Karte ihr warmes Mittagessen in der Mensa.

Essensauswahl

Die Eltern oder Erziehungsberechtigten müssen über die Bestellplattform von Z-Catering ein Essen für jeden Tag auswählen. Nur wenn online ein Tagesmenü gewählt wurde erhält das Kind sein Mittagessen!

Wie kann ein Mittagessen online ausgewählt werden?

  1. Über die Registrierung auf der Bestellplattform melden sich Eltern oder Erziehungsberechtigte mit der E-Mail Adresse und dem Passwort bei Z-Catering an.

  2. Es erscheint der Name des angemeldeten Kindes bzw. die Namen der angemeldeten Kinder. Dieser bzw. ein Name wird angeklickt.

  3. Dann wird die Woche ausgewählt für die eine Menüauswahl getroffen werden soll. Dies geht bis zu sechs Wochen im Voraus.

  4. Es erscheint die Menüauswahl für die ausgewählte Woche. Im Essensplan kann für die Schultage zwischen zwei Menüs gewählt werden. Pro Tag kann ein Mittagessen angeklickt werden.

  5. Wurden alle gewünschten Menüs für die Woche ausgewählt, klickt man auf den Button „Fertig mit bestellen“. Über den Button „Eine andere Woche wählen“ kann direkt für weitere Wochen das Essen gewählt werden.

  6. Nun sind alle Essenswünsche für den gewählten Zeitraum auf der Kundenkarte des Kindes gespeichert! Das Schulkind bekommt in der Mensa das Essen ausgeteilt, welches für den Tag auf der Kundenkarte gespeichert ist.

Z-Catering hat im Schuljahr 2024/25 die Bundesjugendspiele mit einem Grillstand unterstützt! Bei der 4. GEV-Sitzung desselben Schuljahres durften die anwesenden Elternvertretenden das Schulessen probieren. Währenddessen beantwortete ein Mitarbeiter die Fragen aus der Elternschaft rund um das Schulessen an der Tempelherren-Grundschule!

Jugendrotkreuz (JRK)

Im Deutschen Jugendrotkreuz (JRK), dem Jugendverband des Deutschen Roten Kreuz engagieren sich über 113.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 6 bis 27 Jahren für soziale Gerechtigkeit, für Gesundheit, Umwelt, Frieden und Völkerverständigung.

In bundesweit rund 5.500 betreuten Jugendgruppen bildet das JRK Kinder und Jugendliche in Erster Hilfe und Rettungsschwimmen aus, organisiert Sanitätsdienste und Streitschlichterprogramme an Schulen. Gemeinsam verbringen die Rotkreuzler/innen ihre Freizeit mit vielfältigen und spontanen Aktivitäten, wobei Hilfsbereitschaft und gelebte Toleranz stets im Mittelpunkt stehen.

Die sieben Grundsätze des Roten Kreuzes

  • Menschlichkeit

  • Unparteilichkeit

  • Neutralität

  • Unabhängigkeit

  • Freiwilligkeit

  • Einheit und

  • Universalität

sind die zentralen Grundlagen für die Arbeit des Jugendrotkreuzes!

Das Berliner Jugendrotkreuz ist der Jugendverband im DRK-Landesverband Berliner Rotes Kreuz e. V. und vereint zurzeit 817 Mitglieder in acht Kreisverbänden.

Über die DRK-Bereitschaft Tempelhof wird an der THGS der Schulsanitätsdienst sowie eine Jugendgruppe der Stufe 1 als AG am Nachmittag angeboten.

Das DRK ist außerdem regelmäßig bei Schulveranstaltungen mit Rettungsdienstpersonal und RTW vor Ort! Bei unseren Schulfesten ist die JRK-Gruppe der Tempelherren-Grundschule immer mit einem Stand vertreten.

SPORTKINDER BERLIN

Seit März 2025 besteht die Kooperation zwischen dem Verein SPORTKINDER BERLIN und der Tempelherren-Grundschule.

In enger Zusammenarbeit mit anderen Sportvereinen sowie den bezirklichen Einrichtungen – Jugend, Gesundheit, Bildung und Sport – werden bereits in mehreren Berliner Bezirken an rund 30 Schulen und in über 20 Kindertagesstätten integrierte Bewegungs- und Sportangebote der Sportkinder Berlin umgesetzt.

Das Bewegungs- und Bildungskonzept der SPORTKINDER BERLIN basiert auf den vier Säulen Koordination, Kondition, Kognition und ganzheitliche Bildung. Diese vier Fähigkeiten können umfassend durch das Kennenlernen und die Ausübung verschiedener Sportarten gefördert werden. Durch diese vielfältigen  und übergreifenden Bewegungsanreize können Verbindungen zu anderen Bildungsbereichen geknüpft werden.

Leistungen der SPORTKINDER BERLIN für Schulen

  1. Hauptamtliche Bewegungscoachs

  2. Ausbildung von Juniorcoachs

  3. Bewegungskarten für Lehrkräfte & Erziehende

  4. Bewegte Pause

  5. Bewegter Unterricht

  6. Schul-AGs am Nachmittag

  7. Gewaltprävention

Jeden Montagvormittag einer Schulwoche kommt für drei Zeitstunden ein Bewegungscoach der SPORTKINDER BERLIN an die THGS. Die bewegte Pause, der bewegte Unterricht und die Ausbildung von Juniorcoaches mit Kindern der 3. Klassen stehen dabei im Fokus.

Wir bedanken uns sehr bei SPORTKINDER BERLIN e.V. das sie uns mit einem tollen und abwechslungsreichen Bewegungsangebot bei unserem 1. Sportaktionstag und unserem Sommerfest 2024/25 unterstützt haben!

Zauberhafte Physik der Bürgerstiftung Berlin

Seit vielen Jahren besuchen ehrenamtliche Patinnen und Paten der Bürgerstiftung Berlin mit der Zauberhaften Physik einmal pro Schulhalbjahr die Klassen 1 bis 3 der Tempelherren-Grundschule. Jedesmal haben sie jede Menge Forscherinnen- und Forscher-Spaß im Gepäck!

Ob Schallwellen, Kraft, Magnete, Licht, Wasser oder Luft: In den Zauberkoffern und -kisten gibt es interessante Experimente zum Mitmachen, Entdecken, Forschen, Staunen. Ein Team aus Ehrenamtlichen gestaltet gemeinsam mit den Lehrkräften regelmäßig spannende Experimentierstunden, sodass die Kinder Naturwissenschaft und Technik auf neue Weise spielerisch kennenlernen.

Spaß hat hier Methode: In kleinen Gruppen unterstützen die ehrenamtlichen Patinnen und Paten die Schulkinder bei der Durchführung der Experimente und fördern sie dabei, naturwissenschaftliche Phänomene zu beobachten, zu verstehen und Zusammenhänge zu erkennen. Praktisch und lebensnah.

LITERATURINITIATIVE BERLIN (LIN)

Seit dem 2. Halbjahr des Schuljahres 2024/25 bietet die LITERATURINITIATIVE BERLIN (LIN) zwei Literatur-AG’s am Nachmittag an der Tempelherren-Grundschule an! Ein Kurs ist für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 3, ein weiterer für die Klassenstufen 4 bis 6.

In den Kursen schlagen sowohl die Dozentinnen und Dozenten als auch die teilnehmenden Kinder vor, welche Bücher gemeinsam gelesen werden. Vom außergewöhnlichen Roman über aufregende Abenteuergeschichten und Science Fictions, bis hin zu Comics und Mangas ist alles dabei!

Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler können ihre Lieblingsbücher vorstellen und es werden gemeinsam Geschichten geschrieben, die Gruppen gehen ins Theater oder in Ausstellungen für Kinder. Und sie fahren gemeinsam zur Buchmesse nach Leipzig!

​Bei den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern soll die Lust am Lesen geweckt oder vertieft werden, damit die Welt der Bücher zu ihrer eigenen wird! LIN betrachtet Bücher in diesem Prozess als Mittler für reflektierendes und sprachliches Erfassen fremder und vor allem auch eigener Welten. Dabei erarbeitet die Gruppe gemeinsam historische, soziale und interkulturelle Aspekte ihrer Lektüre.

​Das Textverständnis wird gefördert, indem Anregungen für eine mündliche oder schriftliche Beschreibung des Gelesenen gegeben werden. So soll das Urteilsvermögen und die Sprachfertigkeit teilnehmender Schülerinnen und Schüler stimuliert werden.

TuWaS! Technik und Naturwissenschaften an Schulen

Seit 2008 nimmt die Tempelherren-Grundschule an diesem MINT-BILDUNGSPROGRAMM DER FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN teil. Im Laufe eines Schuljahres leihen sich die Lehrkräfte TuWaS!-Kisten mit Experimentier- und Lehrmaterial aus. Diese finden im Schulunterricht der Klassen Anwendung.

Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler durch forschendes Lernen für die MINT-Fächer zu begeistern. TuWaS! verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur Verankerung von forschendem Lernen in der Grundschule. Zentrale Elemente sind hierbei Teamfähigkeit, Sprachbildung, sowie das Heranführen an methodische Arbeitsweisen.

Schülerinnen und Schüler...

…lernen ihre Umwelt verstehen und schätzen.

…können sich mit Hilfe ihrer natürlichen Neugier beim Experimentieren ausprobieren.

…begreifen, wie wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen werden und können sie kritisch hinterfragen.

Klasse2000

Klasse2000 ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Suchtprävention und Gewaltprävention in der Grundschule. Die Tempelherren-Grundschule nimmt seit mehreren Jahren mit einer Klasse an diesem Programm teil. Die Teilnahme an diesem Unterrichtsprogramm ermöglicht der Förderverein der THGS.

Stark und gesund in der Grundschule

Kinder sollen gesund, stark und selbstbewusst aufwachsen. Dabei hilft ihnen Klasse2000, ein leicht umsetzbares und wirkungsvolles Unterrichtsprogramm. Von Klasse 1 bis 4 lernen und erfahren die Kinder, was sie selbst tun können, damit es ihnen gut geht und sie sich wohlfühlen:

  • Gesund essen & trinken

  • Bewegen & entspannen

  • Sich selbst mögen & Freunde haben

  • Probleme & Konflikte lösen

  • Kritisch denken & Nein sagen

Material für Schulen

Lehrkräfte erhalten für jedes Schuljahr ausgearbeitete Unterrichtsvorschläge. Hinzu kommen Angebote wie Plakate, Spiele, Bewegungs- und Entspannungs-CDs, digitales Tafelmaterial u.v.m.

Material für Kinder und Eltern

Jedes Kind bekommt in jedem Schuljahr ein Klasse2000-Arbeitsheft. Für die Eltern gibt es jährliche Elternbriefe und digitale Informationen.

Unsere Kooperationen und Partnerschaften